REGOBONE
– Fermentierter Rotklee-Extrakt mit Milchsäurebakterien, natürlichem Calcium und Magnesium
REGOBONE Knochen, Herrens Mark, fermentierter Rotklee-Extrakt BIO mit natürlichem Gehalt an Calcium und Magnesium.
Der Rotklee in REGOBONE wird aus frischen, ökologischen Kräutern gewonnen. Fermentierung erhöht die Verfügbarkeit. Getestet von der Aarhus Universität,
Wissenschaftlich dokumentiert (Aglykone Form)
Ein Alles-in-einem Knochen-Komplex!
Für die Knochen, nach den Wechseljahren.
In unserem Körper haben wir 206 Knochen...
Sie sind aus Knochengewebe aufgebaut, das u.a. aus Calcium (Kalk) besteht. Calcium und Magnesium gehören zu den wichtigsten Mineralien für unsere Knochen. Calcium ist z.B. für den normalen Erhalt unserer Knochen notwendig.
Für den Erhalt gesunder Knochen ist eine ausreichende Zufuhr von Calcium, Magnesium und Vitamin D wichtig. Außerdem muss man sich körperlich aktiv halten, nicht rauchen, und sich ausgewogen ernähren, REGOBONE wurde zur Erhaltung der Knochenmasse bei Frauen nach den Wechseljahren entwickelt.
Fermentierter Rotklee ist vorteilhaft für die Festigkeit der Knochen bei Frauen während und nach der Menopause. Magnesum vermindert Müdigkeit und hilft der normalen Muskelfunktion (kommt natürlich in fermentiertem Rotklee vor)
Calcium ist für die Gesunderhaltung der Kochen erforderlich (kommt natürlich in fermentiertem Rotklee vor).
Rotklee enthält Pflanzenöstrogene, auch Isoflavone genannt. Das Fermentieren mit Milchsäurebakerien erhöht die Verfügbarkeit der aktiven Pflanzenstoffe. Die Verfügbarkeit wurde von der Aarhus Univerisät getestet.
Knochengewebe und Knochenmineraldichte
Durchschnittlich alle 10 Jahre erneuern sich unsere Knochen. Die Menge der Knochenmasse (Knochengewebe) und die Knochenmineraldichte sind um das dreisigste Lebensjahr am höchsten.
In den Wechseljahren sinkt die Produktion des weiblichen Geschlechtshormons Östrogen. Östrogen stimuliert u.a. den Knochenaufbau. In den Wechseljahren verlieren Frauen mehr Kalk als vorher.
Daduch haben Frauen nach den Wechseljahren durchschnittlich eine niedrigere Knochenmineraldichte als vor den Wechseljahren.
Quelle: Sundhed.dk